Fachkräftemangel? Warum wir oft die größten Talente im eigenen Unternehmen übersehen.

Angesichts des Fachkräftemangels stellt sich mehr denn je die Frage: Warum nutzen wir nicht konsequenter das Potenzial, das bereits im Unternehmen vorhanden ist?

Das Paradoxon des Fachkräftemangels

Während auf der einen Seite qualifizierte Fachkräfte händeringend gesucht werden, bleiben auf der anderen Seite Entwicklungspotenziale interner Mitarbeitender oft ungenutzt. In vielen Unternehmen fehlt es an systematischer Talentidentifikation und an einem strategischen Talentmanagement. Statt vorhandene Kompetenzen zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln, dominieren externe Recruitingmaßnahmen.

Fachkräftemangel

Talentmanagement kann ein strategischer Hebel sein

Professionelles Talentmanagement ist weit mehr als die Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen oder das Etablieren von Lernprogrammen. Es bedeutet, Mitarbeitende ganzheitlich zu betrachten: nicht nur auf Basis bisheriger Leistungen. Es lohnt sich ein klarer Blick auf Entwicklungsmöglichkeiten, persönliche Interessen und langfristige Potenziale.

Ein wirkungsvolles Talentmanagement umfasst:

  • Transparenz schaffen: Wer kann was – und wer will wohin?
  • Entwicklung fördern: Von der gezielten Kompetenzvermittlung bis zu Job-Rotation-Modellen.
  • Karrierepfade gestalten: Sichtbare Perspektiven und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Kulturwandel unterstützen: Weg vom Silodenken – hin zu einer lernenden Organisation.

Win-Win: Potenziale nutzen statt Fachkräfte suchen

Die Vorteile liegen auf der Hand:

  • Kostenreduktion im Recruitingprozess
  • Schnellere Einsatzfähigkeit durch unternehmensinterne Erfahrung
  • Höhere Bindung und Motivation durch gezielte Förderung
  • Wissenserhalt durch langfristige Mitarbeiterbindung
  • Motivation durch das Aufzeigen von Möglichkeiten

HR nimmt hier eine Schlüsselrolle ein

Für HR-Abteilungen eröffnet sich hier ein wirkungsvolles Handlungsfeld. Personalverantwortliche können als Impulsgeber:innen und Umsetzer:innen einer strategischen Talententwicklung entscheidend dazu beitragen, dem Fachkräftemangel nachhaltig zu begegnen. Dazu braucht es:

  • Tools zur Kompetenz- und Potenzialanalyse
  • Führungskräfte, die als Talententwickler:innen agieren
  • Eine Unternehmenskultur, die Lernen und Wandel unterstützt

“Fazit”

Vom Fachkräftemangel zum Talentmanagement

Anstatt ausschließlich nach außen zu schauen, lohnt sich ein strukturierter Blick ins Unternehmen. Dort finden sich oft engagierte, kompetente Mitarbeitende mit Entwicklungspotenzial – sie müssen nur gesehen, gefördert und in die richtigen Rollen gebracht werden.

Talentmanagement sehe ich als kein Nice-tohave – sondern als entscheidenden Wettbewerbsfaktor.

Autorin: Simone Heigl

Beitrag teilen

Jetzt Newsletter abonnieren...

…und keine spannenden HR-Themen und HR-Events verpassen