Wachstumskultur vs. Geniekultur: Welche Denkkultur prägt Ihr Unternehmen?

Veränderung ist zum Dauerzustand geworden. In einer Welt voller Komplexität und Unsicherheit reicht es längst nicht mehr aus, nur effizient zu arbeiten. Wer bestehen will, muss anpassungsfähig bleiben – nicht nur in der Strategie, sondern vor allem in der Unternehmenskultur.

Wachstumskultur

Das wirft eine zentrale Frage auf:

Welche Kultur lebt, Ihr Unternehmen?

Handelt es sich um eine Wachstumskultur, geprägt von einem dynamischen Mindset – oder eher um eine Geniekultur, in der Perfektionismus und ein statisches Denken dominieren?

Die Denkkultur – das Mindset – innerhalb eines Unternehmens zählt zu den wirksamsten Hebeln für Motivation, Lernbereitschaft und Innovationskraft. Sie beeinflusst unser Verhalten tiefgreifend – so sehr, dass selbst leistungsstarke Mitarbeitende in einem falschen Umfeld ausgebremst werden können.

Warum das so ist, zeigt ein einfaches Beispiel:
Stellen Sie sich vor: Eine innovationsfreudige High Performer:in kommt in ein Unternehmen mit einem starren Mindset. Was folgt, ist nicht selten Vertrauensverlust – in sich selbst und in die eigene Wirksamkeit. Die Innovationskraft versiegt, bevor sie überhaupt Wirkung entfalten kann.

Die Unterschiede der beiden Haltungen lassen sich klar erkennen:

Diese Haltungen prägen nicht nur individuelles Verhalten, sondern die gesamte Organisation – mit direkter Auswirkung auf Zusammenarbeit, Veränderungsbereitschaft und langfristige Innovationskraft.
Doch Kultur ist kein starres Konstrukt.
Sie lässt sich verändern – mit Klarheit, Konsequenz und dem echten Willen zur Transformation.
„Wachstum ist möglich – wenn wir es wirklich wollen.“

Autorin: Kerstin Kastenhofer

Beitrag teilen

Jetzt Newsletter abonnieren...

…und keine spannenden HR-Themen und HR-Events verpassen