Die Verantwortung im Recruiting: Wertschätzung und Transparenz sind kein Buzzword!

Wir leben in einer Zeit, in der der Rekrutierungsprozess einen entscheidenden Einfluss auf die Zufriedenheit und den Erfolg sowohl von Bewerbenden als auch von Unternehmen hat. Als ehemalige HR-Allrounderin habe ich die komplette Verantwortung für das Recruiting getragen und dabei erkannt, wie essentiell dieser Prozess ist. Aktuell befinde ich mich selbst im Bewerbungsprozess und kann hautnah miterleben, welches Engagement Bewerbende aufbringen, um sich bestmöglich zu präsentieren. Diese Mühe verdient eine wertschätzende Anerkennung!

Die Realität ist, dass Bewerbende unzählige Stunden in die Gestaltung ihrer Unterlagen investieren, nur um automatisierte Systeme zu umgehen und relevante Keywords auszuwählen. Ihr Antrieb ist vielfältig: Sei es der Traum, in einem bestimmten Unternehmen zu arbeiten, oder das Streben nach einer erfüllenden Position, die zu ihren Fähigkeiten passt. Beides ist wertvoll und sollte mit Respekt behandelt werden.

Oftmals geschieht es jedoch, dass wir als Recruiter, trotz klarer Anforderungen, nur unzureichendes Feedback geben. Die Suche nach der sogenannten „eierlegenden Wollmilchsau“ – dem idealen Kandidaten – bringt hohe Ansprüche mit sich. Doch auch wenn es nicht immer einfach ist, sollten wir den Mut aufbringen, konstruktive Rückmeldungen zu geben. Bewerbende sind in der Regel dankbar für offene Kommunikation und gelegentlich auch für wertvolles Feedback. Anstatt standardisierte Absagen zu verschicken, die häufig aus Angst vor rechtlichen Konsequenzen formuliert werden, können wir die Gründe für eine Absage offen benennen.

Klarheit ist der Schlüssel: Sie fördert das Verständnis und gibt Bewerbenden das Gefühl, unterstützt zu werden. Der Bewerbungsprozess sollte niemals zu einem bloßen Verwaltungsakt verkommen, sondern ist eine wertvolle Begegnung zwischen Menschen mit Träumen und Fähigkeiten. Jeder Bewerbende hat ein Recht auf Wertschätzung und Respekt. Es liegt in unserer Verantwortung, die Brücke zwischen Talenten und unserem Unternehmen zu schlagen.

In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist niemand vor Unsicherheiten gefeit. Nur weil man derzeit Bewerbungen mit einem Klick ablehnen kann, könnte man selbst bald in der gleichen Situation sein. Hinter jeder Bewerbung steht ein Mensch, dessen Hoffnungen und Ängste ernst genommen werden sollten. Daher ist es entscheidend, den Bewerbungsprozess mit Respekt zu gestalten und nicht nur auf automatisierte Absagen zu setzen.

Zudem könnte der nächste abgelehnte Bewerbende der zukünftige Kollege oder sogar der Vorgesetzte sein. Echte menschliche Verbindungen im Recruiting-Prozess tragen zu einer wertschätzenden Unternehmenskultur bei. Der Wandel betrifft uns alle. Wenn wir zusammenarbeiten, kann der Prozess zu einem positiven Erlebnis für alle Beteiligten werden.

Recruiting

#### 3 Tipps zur Verbesserung des Recruiting-Prozesses:

1. Individuelle Rückmeldungen geben: Anstatt auf standardisierte Absagen zurückzugreifen, sollten Recruiter sich die Zeit nehmen, individuelle Rückmeldungen zu geben. Auf diese Weise können die Gründe für eine Absage konkret benannt werden, was Bewerbenden hilft, sich in Zukunft gezielter zu bewerben.

2. Transparente Kommunikation während des Prozesses: Offene und transparente Kommunikation ist entscheidend. Bewerbende sollten über den Status ihrer Bewerbung, den Zeitrahmen des Auswahlverfahrens und die nächsten Schritte informiert werden. Dies kann durch regelmäßige Updates oder Plattformen geschehen.

3. Feedback von Bewerbenden einholen: Nach dem Recruiting-Prozess kann es wertvoll sein, Feedback von Bewerbenden über ihre Erfahrungen einzuholen. Kurzbefragungen oder Interviews können wertvolle Einsichten zur Optimierung des Prozesses liefern und zeigen, dass die Meinungen der Bewerbenden geschätzt werden.

Durch die Implementierung dieser Tipps können Unternehmen eine Kultur der Wertschätzung im Recruiting-Prozess schaffen und sicherstellen, dass sowohl Bewerbende als auch das Unternehmen von einem positiven und transparenten Auswahlprozess profitieren. Lassen Sie uns gemeinsam den Recruiting-Prozess verändern – zum Wohle aller Beteiligten!

Autorin: Dominique Zwickl

Beitrag teilen

Jetzt Newsletter abonnieren...

…und keine spannenden HR-Themen und HR-Events verpassen